Bruch der Hauptwasserleitung Parzelle Omesberg. Wasser hebt die Asphaltdecke an und tritt unter Druck aus. Suche nach Wasserschieber im Schnee mittels Metallsuchgerät mit ARA Lech Pumparbeiten im Keller eines Hauses ca. 45 cm Wasser
Auslösung F3 (Mittel Ereignis) Absperren des unmittelbaren Gefahrenteiles Verdünnen der Flüssigkeit Entlüften des gesamten Objektes mittels Be- u. Entlüftungsgerät, Evakuierung der Gäste und Mitarbeiter, Nachalarmierung Feuerwehr Bludenz u. Getzner Chemie mit Messgeräten, Freigabe des Hotels von BFI Werner Schwarz
997 erfolgte der Ankauf der Drehleiter Metz DLK 23/12. Diese Anschaffung wurde nötig da unsere alte fahrbare Schiebeleiter nicht mehr den Anforderungen gewachsen war. Die Häuser und Hotels wurden immer größer und höher. Nebenbei decken wir mit diesem Gerät auch die Nachbargemeinden im Arlberg sowie Tannberggebiet ab. Die „Leiter“ hilft bei größeren Brandeinsätzen bei der Personenbergung, dabei können gehende Personen mit dem Korb geborgen werden als auch Personen auf einer Trage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Schlauchleitung zum Korb zu legen, um einen Angriff in großer Höhe durchzuführen. Des Weiteren ist sie unser Allroundgerät für alles was in der Luft ist…sei es vereiste Stromlmeitungen, Aufhängen von Weihnachtsbeleuchtung oder für den Feuerwehrklassiker „Katze auf Baum“.
2014 wurde unsere Leiter einer Generalsanierung bei der Firma Metz unterzogen. Innerhalb eines halben Jahres wurden sämtliche Teile gewartet, gepflegt, ausgetauscht und repariert. Wir haben nun wieder eine zuverlässige Drehleiter, welche uns noch viele Jahre begleiten wird.
Typ: VW T4 (80 PS TD, 2370cm³ Hburaum) Aufbau: Eigenaufbau Baujahr: 1991, im Dienst der Feuerwehr seit 1996 Ausrüstung: Funktisch, Lageführungstafel Verkauf: Herbst 2020 aufgrund des Zustandes als Export
1994 wurde das TLF von 1974 durch ein neues modernes Fahrzeug abgelöst. Das ältere Fahrzeug wurde in den Dienst der OF Zürs weitergegeben und wurde nun gegen ein brandneues TLF eingetauscht. Unser „Tank“ wird meist dort eingesetzt wo es brennt. Er hat mit seinem 2000l Tank ausreichend Wasser für einen Erstangriff zur Verfügung, bis eine Zubringerleitung gelegt ist. Zusätzlich sind 200l Schaum an Bord um bei Verkehrsunfällen oder auch Bränden die Gefahr einer Entzündung minimiert werden kann.
Unsere zweite, ältere Pistenraupe wurde von der OF Lech 1987 in den Dienst gestellt. Das Fahrzeug ist ein Kässbohrer 145, Baujahr 1975 und hat 145 PS. Sie wurde gebraucht von den olympischen Winterspielen in Innsbruck von den Seilliften erworben, und später dann von der OF Lech übernommen. Der Aufbau wurde gemeinsam mit den Seilliften Oberlech durchgeführt. Die Pistenraupe dient als Backup für unser neues Klf-W und steht ebenso im Tunnelsystem Oberlech.
Im Mai wurde unser KLF, unsere erste Feuerwehr-Pistenraupe, dem Feuerwehrmuseum in Frastanz und seinem Leiter Ingo Valentini feierlich übergeben. Der Kässbohrer Pistenbully 145 war erstmal bei der Winterolympiade in Innsbruck 1976 im Dienst. Im Jahr 1987 wurde er dann von der OF Lech von den Seilliften Oberlech abgekauft und in Eigenregie zu einem einsatztauglichen Gerät für Oberlech umgebaut. Insgesamt verrichtete das KLF 30 Jahre seinen Dienst in Oberlech. Wer unsere Pistenraupe ansehen will, dem sei ein Besuch im Feuerwehrmuseum Frastanz wärmstens ans Herz gelegt! Es lohnt sich, diese tolle Ausstellung anzusehen.
Typ: Kässbohrer Pistenbully 145, 145 PS Aufbau: Seillifte Lech, OF Lech Baujahr: 1975, im Dienst seit 1987 Ausrüstung: Löschgerät, Druckminderer für Anschluss Beschneiungsanlage
1987 wurde ein Rüstfahrzeug mit Bergeausrüstung in Dienst gestellt. Von nun an war die OF Lech auch für die Straße mit den besten Gerätschaften ausgerüstet. In diesem Fahrzeug befinden sich neben der üblichen Bestückung Hydraulische Werkzeuge für Verkehrsunfälle mit Spreizer und Schere, ein Be- und Entlüftungsgerät sowie Hebekissen und Bekleidung für Hitzeschutz. Der „Rüster“ wie er von uns auch genannt wird ist unser Spezialfahrzeug für technische Einsätze. Bei Verkehrsunfällen kommen Schere/Spreizer sowie Hebekissen und -zylinder zum Einsatz, zusätzlich ist der Rüster mit sonstigen Gerätschaften wie Motorsägen, Seilwinde, Aggregat und Atemschutzgeräten ausgestattet.
Im Jahr 2013 gab es einen Unfallschaden auf der Fahrt zu einem Einsatz, gottseidank nur mit materiellem Schaden. Diese schwierige Reparatur war der Anstoß die Neubeschaffung voranzutreiben.
Im Jahr 2018 wurde das Fahrzeug im Zuge eines Hilfsprojektes des Landesfeuerwehrverbandes nach Moldawien gespendet. Im Bild die letzte Fahrt über den Flexenpass vor der langen Reise.
Der erste Feuerwehr LKW in der Gemeinde Lech war ein TLF mit 2000 Liter mit dem Baujahr 1974. Aufgebaut von der Firma Rosenbauer auf einem Steyr 790 Fahrgestell noch mit unsynchronisertem Getriebe. Bis 1994 war das Fahrzeug im Dienste der Feuerwehr Lech. Dann wurde das Fahrzeug von der Feuerwehr Zürs im Gemeindegebiet Lech übernommen und war dort bis 2014 im Einsatz.
Im Jahre 2015 wurde das Fahrzeug von 6 tollkühnen Männern der Feuerwehr Lech in einer abenteuerlichen Reise über 4000km in das entfernte Gyumri in Armenien im Rahmen eines Hilfsprojektes überstellt. Ein wirklich unvergesslich und abenteuerliche Reise.
Typ: Rosenbauer Aufbau: Rosenbauer Baujahr: 1958 (überholt 2010) sowie 1959 (überholt 2010) Ausrüstung: Rosenbauer Pumpe Fox 3 sowie Ölbekämpfungsmittel
Die Feuerwehr Lech sammelt Cookies. Wir denken das ist ok, aber wenn du das nicht willst, hast du hier die Möglichkeit deine Einstellungen anzupassen. EinstellungenMol, passt guat.
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.