18.02.2023 – Verkehrsunfall

Die OF Lech wurde am 18. Februar zu einem Verkehrsunfall gerufen. Auf dem Weg nach Zug auf Höhe der „Platte“ hatte ein Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug gerufen, welches gegen einen Baum prallte und durch den Aufprall auf dem Dach zum Liegen kam. Das Fahrzeug wurde gesichert und mittels Bergeschere wurde über den Kofferraum Zugang zum Fahrzeug geschaffen um die Patientenrettung vorzunehmen. Zusätzlich wurde der Verkehr geregelt und am Ende des Einsatzes die Straße gereinigt und der Abschleppdienst beim Entfernen des Fahrzeugs unterstützt. 22 Mann der OF Lech leisteten in Summe 25 Einsatzstunden.

Foto: OF Lech (A. Strolz)

25.12.2022 – Lawinenabgang Trittkopf

Am 25.12. wurde die OF Lech zur Unterstützung zu einem Lawinenabgang in Zürs / Trittkopf gerufen. Als Feuerwehr Lech waren wir bei diesem Einsatz für verschiedene Tätigkeiten wie Straßensperren, Beleuchtung, Stromversorgung sowie in der Koordination der nachrückenden Kräfte verantwortlich.

Bei der Beleuchtung arbeitete die OF Lech mit der OF Klösterle und Zürs sowie dem Beleuchtungsstützpunkt der OF Ludesch zusammen. Die Beleuchtung wurde bereitgestellt und Mannschaft sowie Material per Hubschrauber zum Einsatzort geflogen. Die Feuerwehr Ludesch als Beleuchtungsstützpunkt nahm ihre Position auf der gegenüberliegenden Seite des Lawinenkegels ein. Währenddessen wurde die Straßensperre im Bereich Kreiskverkehr Zürs eingerichtet, um einen Zugang zum Flexenpass zu schaffen. Zusätzlich wurden die nachrückenden Feuerwehren koordiniert.

In der Zwischenzeit wurde im Bereich der Talstation Trittkopfbahn der Aufbau der Triagestation vom Roten Kreuz unterstützt indem Absperrungen sowie ein Sichtschutz errichtet wurden. Außerdem wurden die Abrollcontainer der Feuerwehr Dornbirn (Einsatzleitung) sowie dies LFV Vorarlberg (Lawineneinsatz) platziert und die Stromversorgung sichergestellt.

Mit fortlaufender Einsatzdauer wurde auch der Nachschub an Treibstoffen sowie die Ablöse der Maschinisten koordiniert. Dazu wurden Kameraden mit Skiausrüstung ausgestattet um per Trittkopfseilbahn zu den anderen Kollegen zu gelangen und diese abzulösen bzw. um Tee zu verteilen.

Insgesamt war die OF Lech an fünf verschiedenen Einsatzstellen gleichzeitig tätig (Lawinenkegel, Straßensperre Kreisverkehr, Heli-Landeplatz, Rotkreuz-Zelte, Einsatzleitung sowie auch KIT-Anlaufstelle im FW-Haus), was logistisch einen sehr großen Aufwand bedeutete.

35 Mann der OF Lech waren in Summe 222h im Einsatz.

Fotos: Copyright Ortsfeuerwehr Lech (Fotografen: B. Nagl, P. Walch)

16.11.2022 Nachbarschaftshilfe Verkehrsunfall

Am 16.11. wurde die Ortsfeuerwehr Lech per RFL T3 zu einem Verkehrsunfall nach Warth gerufen. Ein voll beladener LKW war auf dem Weg in Richtung Hochtannbergpass umgekippt. Die OF Lech unterstütze die Sicherung des Fahrzeugs sowie die Rettung der verletzten Person. Nach der Übergabe an das Rote Kreuz wurde die Strasse von den ausgetretenen Betriebsstoffen gereinigt sowie der Abschleppdienst unterstützt.

15 Mann der OF Lech waren insgesamt 43h im Einsatz.

25.10.2022 – Wasser im Keller vom Chalet Mimi

Am 25.10. wurde die OF Lech per RFL T1 zum Chalet Mimi nach Oberlech alarmiert. Im Keller des Chalets war Wasser eingedrungen. Die Pumparbeiten gestalteten sich dabei sehr schwierig, weil sie aus dem 2. Kellergeschoss ohne Fenster über insgesamt vier B-Längen durchgeführt werden mussten. Die Ursache war vermutlich übergelaufenes Tagwasser beim Hebewerk.

9 Mann der OF Lech waren insgesamt rund 31h im Einsatz.

01.10.2022 – Österreichweite Sirenenprobe

Wie immer am ersten Samstag des Oktobers findet die österreichweite Sirenenrpobe für den Zivilschutzalarm statt. Dabei werden die Sirenen landesweit wie im Schema beschrieben getestet.

Seit neuestem gibt es auch die Möglichkeit, sich über das KATWARN System Informationen im Katastrophenfall zu beschaffen. Wir empfehlen, diese Möglichkeit zu nutzen. Den Link dazu findet ihr hier:

https://www.bmi.gv.at/204/katwarn/start.aspx