Archiv der Kategorie: Proben

07.04.2022 Winterprobe Balmalp

Am 7. April wurde die letzte Winterprobe der Saison 2021/2022 abgehalten. Übungsannahme war ein Brand auf der Balmalp. Die gesamte Mannschaft wurde per KLF-W von der Garage Oberlech sowie von Pistenmaschinen der Rud-Alp vor Ort gebracht.

Bei der Balmalp angekommen gab es dann einen intensiven Rundgang durch das gesamte Gebäude und einige einsatztaktische Besprechungen. Am Ende wurde die Probe noch mit einer Pizza-Jause abgerundet. Vielen Dank an Organisator Christoph P. und das gesamte Team!

12.09.2019 – Abschlussübung Postgarage

Am 12. September fand die heurige Abschlussübung statt. Dabei durften wir in die alte Postgarage, die abgebrochen wird, als Übungsobjekt heranziehen. Die Annahme war ein Brand im 1. OG mit vermissten Personen im Gebäude. Die Personensuche wurde mit Atemschutz durchgeführt und die Rettung mit der Drehleiter vorgenommen während die Brandbekämpfung stattfand.

Danke an alle die dabei waren und den Organisatoren für die tolle Übung!

11.07.2019 – Zugsübung Verkehrsunfall

Am 4.7. fand die bekannte und beliebte Zugsübung „Verkehrsunfall“ beim Bauhof statt. Übungsannahme war ein Zusammenstoß zweier PKW bei der Kreuzung Ein-/Ausfahrt zum Bauhof Lech. Ein PKW kam auf dem Dach liegend zum Stillstand mit einer eingeklemmten Person, das andere Fahrzeug PKW blieb seitlich liegen und hatte insgesamt vier Insassen dabei. Mittels hydraulischem Rettungsgerät wurden die Personen aus den Fahrzeugen befreit und für den Abtransport durch die Rettung vorbereitet.

30 Mann der OF Lech waren insgesamt 60h auf der Probe – danke an die Organisatoren und für alle die dabei waren!

Fotocredits:
Copyright OF Lech
Fotos in der Galerie: Fotograf Alex Ippolt
Foto im Titelbild: Fotograf Erwin Walch

27.09.2018 Abschlussübung Schafalptobeltunnel

Am 27.09.2018 veranstaltete die Feuerwehr Lech gmeinsam mit der Feuerwehr Zürs und dem Roten Kreuz Lech die alljährliche Abschlussübung. In diesem Jahr war die Tunnelübung fällig und so gab es einen Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen, 2 verletzten Personen und einer Rauchentwicklung im Schafalptobel Tunnel zwischen Lech und Zürs.

Die Feuerwehr Zürs konnte aufgrund der vorherrschenden Windrichtung nach Lech in den Tunnel einfahren und gleich unter Atemschutz die Brandbekämpfung erfolgreich durchführen. Dann wurde mittel den Lüftern der Tunnel rauchfrei gemacht und die Rettung der Personen in den beiden Fahrzeugen gestartet. In Absprache mit dem Roten Kreuz und dem Notarzt wurde die Geschwindigkeit der Rettung der Dringlichkeit angepasst und so für den Patienten optimal gestaltet.

Die OF Lech war mit 24 Mann, die Feuerwehr Zürs mit 16 Mann und das Rote Kreuz Lech 8 Einsatzkräften sowie einem Notarzt vor Ort.

Danke an alle die mitgeholfen haben, diese Übung realistisch zu gestalten, zu bewältigen und auch für die Geduld der Lecher Bevölkerung, für die Straßensperre.

Fotos: Feuerwehr Lech

06.09.2018 – Gruppenprobe Verkehrsunfall

Am 6. September stand wieder eine Gruppenprobe zum Thema Verkehrsunfall auf dem Programm. Übungsannahme war ein verunglücktes Auto mit zwei eingeklemmten Personen, eine davon im Auto, die Zweite wurde war zwischen dem Autodach und einem Baumstamm eingeklemmt. Mittels hydraulischem Rettungsgerät wurden die verunfallten Personen, unsere allseits beliebten Holzteifl, gerettet und abtransportiert. Insgesamt 21 Personen nahmen an der Übung teil – danke fürs Organisieren, Thomas!

29.08.2018 – Zugsübung in Warth

Am 29. August durften wir wieder einmal gemeinsam mit unseren Kollegen in Warth proben. Die Zugsübung wurde im Haus Guggis abgehalten, Übungsannahme war ein total verrauchtes Haus, in dem 9 vermisste Personen vermutet wurden.

Mit einem Atemschutzrupp aus Lech und einem Atemschutztrupp aus Warth rückten wir in das Gebäude vor und retteten die vermissten Personen. Ein schöner und lehrreicher Einsatz, bei dem wir wieder unser neues RLF ausprobieren konnten.

30 Mann der OF Lech bedanken sich für die tolle Organisation!

26.07.2018 Zugsübung Heizwerk Lech

Die monatliche Zugsügung führte uns mit der Annahme „unbekannte Rauchentwicklung“ zum Lecher Heizwerk. Aufgrund der größe, der schlechten Wasserversorgung und der vorhandenen Brandlast ein besonderes Objekt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Warth wurde mit 3 Atemschutztrupps der angenommene Brand bekämpft und das Kellergeschoss nach Personen abgesucht. Durch die aktiven Öfen und die herrschende Temperatur war es eine sehr anstrengende aber auch realistische Übung für den Atemschutz.

Gemeinsam mit dem Wassermeister wurden verschiedene Methoden probiert um an diesem Hydrant eine möglichst hohe Löschwassermenge zu erhalten.

Um den Kritikern vorzubeugen, es ist uns klar, dass die Fahrzeugaufstellung nicht realistisch ist, wir wollten aber eine totale Straßensperre für die Übung umgehen.

Einen herzlichen Dank an das Team vom Heizwerk für die Möglichkeit und die super Übungsmöglichkeit.

09.08.2017 – Zugsübung am Bauhof

Am 3. August wurde am Bauhof Lech die Zugsübung zum Thema Verkehrsunfälle abgehalten. Opfer war heuer ein silbriger Citroen C3, der unserer Schere und unserem Spreizer zum Opfer fiel. Simuliert wurde ein Verkehrsunfall, wo zuerst die Unfallstelle abgesichert werden musste, und danach mittels Bergeschere die eingeklemmte Person gerettet werden musste.

Vielen Dank an die Organisatoren und 27 anwesenden Kameraden!

18.08.2016 – Nachtrag Probe Verkehrsunfall Schlosskopfparkplatz

Nachtrag einer Probe vom Sommer:

Unfallmagnet Schlosskopfparkplatz! Wie jedes Jahr kollidierten auch heuer wieder zwei Fahrzeuge zu Probezwecken auf dem Schlosskopfparkplatz, wovon eines davon in das Bachbett abrutschte. Zusammen mit dem Roten Kreuz wurde die Unfallstelle gesichert, die Personen geborgen und alles wieder aufgeräumt. Danke an die 23 Kameraden der OF Lech fürs Dabeisein bei der Zugsübung und fürs Rote Kreuz für die gemeinsame Übung!

06.08.2016 – Gruppenprobe Verkehrsunfall

Hier ein paar Fotos von der Gruppenprobe am 6.8. in der Tiefgarage Anger! Geprobt wurde ein „Verkehrsunfall“ bei dem die Unfallstelle sowie das Fahrzeug gesichert und die Person (unser heiß geliebter Holzkamerad) geborgen werden musste. Da kamen endlich wieder mal die Holzklötze und die Stabis zum Einsatz, wie man sieht!

21 Mann der OF Lech waren insgesamt ca. 45h am proben.

18.05.2016 Atemschutz Leistungstest

Bei der ersten Atemschutzübung im Jahr haben wir uns mit dem Atemschutz-Leistungstest ein wenig beschäftigt. Dieser soll neben der Atemschutzuntersuchung beim Arzt ein jährlicher Bestandteil der Übungen werden. Die Vorgaben seitens des LFV sind:

– 200 m gehen ohne Last, 100 m gehen mit 2 B-Schläuchen
– 90 Stufen einer Stiege hinauf- und hinuntersteigen
– 100 m gehen mit 2 Schaummittel-Kanistern (je 20 kg)
– 18 Hindernisse (60 cm) übersteigen und unterkriechen
– 1 C-Schlauch aufrollen
Der Test muss innerhalb von 25 Minuten absolviert werden.

Fazit: Der erstmalige Aufwand zu Vorbereitung ist nicht wenig. Dafür kann man dann auf einen fertigen Stationsbetrieb zurückgreifen der sehr schnell aufgebaut ist.

3 Atemschutztrupps waren unterwegs und brauchten 20, 22 und 24 Minuten.

25.03.2016 – Winterprobe März

Die Winterprobe im März wurde im Haus Astra in Oberlech abgehalten.  Die Übungsannahme war ein Fettbrand in der Küche mit starker Rauchentwicklung. Mittels Atemschutztrupps wurden die Personen im Gebäude gesucht und eine Brandbekämpfung vorgenommen, es wurden verletzte Personen geborgen. Das gesamte Gebäude wurde danach abgesucht und „Brand aus“ gegeben. Vielen Dank an die 20 Kameraden und an Organisator Michael.

 

17.02.2016 – Winterprobe Kriegerhorn

Im Winter probt die OF Lech einmal im Monat, und natürlich werden mögliche Winterszenarien durchgeprobt. Übungsannahme am 4.2. war ein Brand in der Pistenmaschinengarage an der Kriegerhorn Talstation. Die starke Rauchentwicklung drang bis in die oberen Stockwerke vor, und es wurden noch Personen im Gebäude vermisst.

Mit einem Atemschutztrupp wurde die Garage und die Obergeschosse abgesucht, während draußen die Brandbekämpfung aufgebaut wurde. Alles in allem eine spannende Probe, vielen Dank an die Skilifte dass wir bei euch sein durften!

12.08.2015 – Hochwasserprobe

Am Donnerstag wurde wieder geprobt! An der Reihe waren dieses Mal die Hebekissen, mit denen wir das Pinzgauerle von Thomas hochheben durften.

Des weiteren kamen zum ersten Mal unsere Neuerwebung zum Hochwasserschutz zum Einsatz. Wie man sieht kann hier mit wenigen Handgriffen ein effektiver Schutz gegen Hochwasser oder wahlweise ein Pool angelegt werden. Fehlt nur noch die Gummi-Ente und ein Cocktail.

Danke dem Organisator für die lässige Probe!

25.05.2016 – Maschinisten-Probe

Geprobt wurde wieder!

Beim Maschinistenkurs wurde eine Frage gestellt: Eine TS fördert aus einem Bach Wasser zu einem Objekt mit normalem Druck. Was passiert bei einem Schlauchplatzer a) mit dem Druck und b) mit der Drehzahl der Pumpe?

Die zumeist gegebene Antwort war Druck fällt, Drehzahl steigt. Anhand der gestrigen Übung konnten wir jedoch feststellen dass sowohl der Druck als auch die Drehzahl fällt – etwas das wir nicht vermutet hätten.

Das Bild erklärt übrigens auch, wieviel Maschinisten es braucht um eine Pumpe in Gang zu setzen. Die Antwort ist 9.

IMG_20150625_201650

13.05.2015 – Nachtrag Winterprobe beim Muxelhof

Ein kleiner Nachtrag noch: Am 10. April wurde die letzte Winterprobe abgehalten. Annahme war ein Brand im Dachstuhl des Muxelhofs in Oberlech. Ausgerückt wurde mit 22 Mann und ein Innenangriff mittels Atemschutztrupp gestartet. Mit der Drehleiter (Lösung: deluxe) sowie Steckleiter (Lösung: sportlich) wurde einstweilen die Personenbergung eingeleitet. Abschließend wurde das ganze Gebäude mit dem Hochleistungslüfter entlüftet, sehr zur Gaudi der anwesenden Tierfraktion bestehend aus Rind, Kuh, Ziege und Lamm, die sich so gratis eine neue Dauerwelle abholen konnten.

Danke an Mitch R. für die Organisation und Hausherr Stefan Muxel für die Gastfreundschaft! 20150410_202218 20150410_202152

07.05.2015 – Gruppenprobe

Am vergangenen Donnerstag wurde auf dem Schlosskopfparkplatz wieder geprobt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall auf dem Schlosskopfparkplatz, involviert waren ein LKW, der Lawinenschnee in die Skihalle nach Dubai liefern sollte und ein PKW-Rowdy, der über den Schlosskopfparkplatz über die Brücke eine Abkürzung zum Fussballplatz nehmen wollte.

Die Folge war ein verletzter LKW-Fahrer und ein auf der Seite liegender PKW mit eingeklemmtem Fahrer. Dank der Anwesenheit von 26 Kameraden der OF Lech (!) konnten die Opfer rasch geborgen und die Übung beendet werden. Danke an Thomas für die Organisation!

DSC_0975