Archiv der Kategorie: Fahrzeuge Kategorie

2017 Rollcontainer Saugstelle

Der Rollcontainer Saugstelle ist in zweifacher Ausführung vorhanden und dient dazu, als kleine kompakte aber eigenständige Einheit bei der Saugstelle oder eine Relaisschaltung eingesetzt zu werden. Die Möglichkeit der externen Stromeinspeisung ermöglicht es alle relevanten Ausrüstungsteile zu laden. Die Rollcontainer sind so geplant, dass Sie mit den Fahrzeugen der Nachbarwehren Zürs und Warth in den Abmessungen kompatibel sind. Auch die Transportmöglichkeit im Winter wurde vorgesehen einerseits im Tunneln andererseits oberirdisch mit der Pistenmaschine.

 

2007 KLF-W auf Pistenbully 300

Die Ortsfeuerwehr Lech ist seit November 2007 im Besitz eines zweiten Überschnee-Löschfahrzeuges für Oberlech. Die genaue Bezeichnung lautet KLF-W, was für Kleinlöschfahrzeug mit Wasser steht. Das neue KLF-W stellt die optimale Lösung für den autofreien Ortsteil Oberlech dar. Hier ist es vor allem während der Wintermonate sehr wichtig, im Brandfalle ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben, mit dem ein Schnellangriff zur Brandbekämpfung möglich ist. Gemeinsam mit den Experten des Landesfeuerwehrverbandes sind die Verantwortlichen der Ortsfeuerwehr Lech zum Schluss gekommen, dass ein Überschnee-Löschfahrzeug für diesen Einsatzbereich die beste Lösung ist. Das KLF-W ist in der Feuerwehrgarage in der Umschlaghalle Oberlech situiert und kann daher innerhalb kürzester Zeit alle Objekte anfahren. Als Basisfahrzeug für dieses ganz spezielle Feuerwehrgerät dient ein Pistenbully 300. Er konnte gebraucht erworben werden und ist Baujahr 1998. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehrausrüsterfirma Marte umgerüstet und enthält einen Wassertank mit 1800 Liter Löschwasser, Atemschutzgeräte, Löschmaterial und ein Stromaggregat. Die Ausbildung und Einschulung an diesem Gerät wird von der Ortsfeuerwehr Lech selbst durchgeführt.

Typ: Kässbohrer Pistenbully 300, 330 PS
Aufbau: Fa. Marte
Baujahr: 1998, im Dienst seit 2007
Ausrüstung: 1800l Wassertank, Atemschutzgeräte, Stromaggregat, Druckminderer für Anschluss an Beschneiungsanlage, Tunnelfunk für Tunnelanlage Oberlech mit 70cm Band

1997 DLK Metz 23/12 auf Steyr 16S26

997  erfolgte der Ankauf der Drehleiter Metz DLK 23/12. Diese Anschaffung wurde nötig da unsere alte fahrbare Schiebeleiter nicht mehr den Anforderungen gewachsen war. Die Häuser und Hotels wurden immer größer und höher. Nebenbei decken wir mit diesem Gerät auch die Nachbargemeinden im Arlberg sowie Tannberggebiet ab. Die „Leiter“ hilft bei größeren Brandeinsätzen bei der Personenbergung, dabei können gehende Personen mit dem Korb geborgen werden als auch Personen auf einer Trage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Schlauchleitung zum Korb zu legen, um einen Angriff in großer Höhe durchzuführen. Des Weiteren ist sie unser Allroundgerät für alles was in der Luft ist…sei es vereiste Stromlmeitungen, Aufhängen von Weihnachtsbeleuchtung oder für den Feuerwehrklassiker „Katze auf Baum“.

2014 wurde unsere Leiter einer Generalsanierung bei der Firma Metz unterzogen. Innerhalb eines halben Jahres wurden sämtliche Teile gewartet, gepflegt, ausgetauscht und repariert. Wir haben nun wieder eine zuverlässige Drehleiter, welche uns noch viele Jahre begleiten wird.

Typ: Steyr 16S26, 4×4, 192kw, 6959cm³ Hubraum
Aufbau: Fa. Marte, Fa. Metz
Baujahr: 1997, generalüberholt 2014
Ausrüstung: 30m Ausfahrlänge, maximale Rettungshöhe 23m, 3 Stück Dräger Atemschutzgeräte, Aggregat zur Stromversorgung, Verkehrsleitausrüstung