Nr. | Alarmierung | Ort | Titel | Details | ||
---|---|---|---|---|---|---|
6 | 24.09.2005 16:03 | Oberlechstraße | Fahrzeugunfall Ferrari | ![]() | Hier klicken | |
5 | 17.09.2005 03:15 | Unbekannt | Kofferraumbrand eines Mercedes | Hier klicken | ||
4 | 01.09.2005 00:00 | Seillifte Oberlech | Dieselaustritt | Hier klicken | ||
3 | 22.08.2005 21:45 | Lech - gesamtes Ortsgebiet | Großes Hochwasser 2005 | ![]() | Hier klicken | |
2 | 03.08.2005 11:50 | Haus Katharina | Brand eines Gasherds | Hier klicken | ||
1 | 16.07.2005 19:45 | Hotel Salome, Oberlech | Dach abgedeckt beim Hotel Salome | Hier klicken |
Archiv der Kategorie: Neuigkeiten
24.09.2005 Fahrzeugunfall Ferrari
Die Alarmierung erfolgte nachmittags um 16.03 Uhr durch eine Privatperson und RFL F1.Ein PKW der Marke Ferrari war von der Oberlechstraße abgekommen. Die OF Lech sperrte die Straße, baute einen Brandschutz auf, und zog den Ferrari schließlich wieder auf die Straße. Es wurde niemand verletzt.20 Mann der Feuerwehr Lech insgesamt 30 Stunden im Einsatz.
24.09.2005 Verkehrsunfall Oberlech
17.09.2005 Fahrzeugbrand
Alarmierung erfolgte um 03.15 Uhr durch eine Privatperson.Die Person konnte den Brand im Kofferraum selbst löschen, die OF Lech kontrollierte den Mercedes und löschte nach. 2 Mann der OF Lech 1 Stunde im Einsatz.
01.09.2005 Dieselaustritt
Die Alarmierung erfolgte um 13.15 Uhr durch eine Privatperson. Beim Füllen der Dieseltanks bei den Seilliften Oberlech sind 50l ausgeronnen. 30l konnten gebunden werden, der Rest gelangte in den Burgtobelbach. Es wurde dort eine Ölsperre errichtet, und der Rest abgeschöpft. 2 MTF sowie 4 Mann der OF Lech waren 4 Stunden im Einsatz.
22.08.2005 Hochwasser
Die schlimmste Hochwasserkatastrophe die Lech je erlebt hat. Die Alarmierung erfolgte um 21.45 Uhr per RFL F9, es wurde ein Murenabgang zwischen Lech und Warth gemeldtet. Dies war der Auftakt zu einem der härtesten und schlimmsten Einsätze für die OF Lech, sowie die ganze Lecher Bevölkerung. Der Lech- und der Zürsbach traten über die Ufer, insgesamt wurden 16 Häuser evakuiert. In dieser Nacht brach die Strom- sowie die Trinkwasserversorgung zusammen, die Telefone funktionierten nicht, und auch die Straßenberbindung war Warther sowie auf Zürser Seite unterbrochen. In dieser Nacht war der Ortskern Lech teilweise bis zu 1m überflutet.
Download.
22.08.2005 Hochwasser Lech
03.08.2005 Brand eines Gasherdes
Die Alarmierung erfolgte um 11.30 Uhr durch eine Privatperson. Ein Gasherd fing im Haus Katharina Feuer, der Brand wurde jedoch von Nachbarn per Feuerlöscher gelöscht. Die OF Lech baute den Gasherd samt Gasflaschen aus, und saugte den Rauch mit einem Entlüftungsgerät ab. 1 LFB sowie 4 Mann der OF Lech waren 4 Stunden im Einsatz.
16.07.2005 Dach abgedeckt Hotel Salome
Die Alarmierung erfolgte um 19.45 Uhr durch RFL F1.Im Hotel Salome wurde das Blechdach auf der Nordseite zur Hälfte abgedeckt. Es wurde mit Hilfe des Baukrans zurückgebogen und festgemacht, zusätzlich wurde das Dach mit Folien abgedeckt. 2 MTF, 1 TLF, 1 LFB, 1 DLK sowie 26 Mann der OF Lech waren insgesamt 65 Stunden im Einsatz.
Einsatzliste 2004
Nr. | Alarmierung | Ort | Titel | Details | ||
---|---|---|---|---|---|---|
3 | 10.07.2004 18:20 | Taxizentrale Stubenbach | Bus umgekippt bei Taxizentrale Stubenbach | ![]() | Hier klicken | |
2 | 14.06.2004 00:00 | Haus am Anger | Appartementbrand in Haus am Anger | ![]() | Hier klicken | |
1 | 02.03.2004 00:00 | Chalet Kerber, Dorf | Wohnungsbrand im Chalet Kerber | ![]() | Hier klicken |
17.07.2004 Nassbewerb Nenzing
10.07.2004 Bus umgekippt
Alarmierung der OF Lech am Samtag den 10.07.2004 um 18:20 Uhr
Text: „F2 – Lech Ölbindemittel erforderlich – Taxizentrale – Bus umgekippt.“
Der Lenker hatte den Ortsbus der Gemeinde Lech am Ende der Dienstfahrt geg en 18:20 Uhr bei der Taxizentrale abgestellt und das Fahrzeug verlassen. Wenig später begann der Bus rückwärts über den Platz hinaus auf einen angrenzenden Wiesenhang zu rollen. Dort kippte der Bus um, der dadurch erheblich beschädigt wurde. Personen waren keine gefährdet. Zur Sicherung und späteren Bergung des Fahrzeuges rückte die OF Lech mit 19 Mann und zwei Einsatzfahrzeugen aus.
10.07.2004 Bus umgekippt
03.07.2004 Landesfeuerwehrfest Schruns
14.06.2004 Appartmentbrand Haus am Anger
Stille Alarmierung der Of Lech um 22:05 Uhr F3
Beim Eintreffen am Brandort Rauchaustritt am Balkon der im Erdgeschoss liegenden Wohnung. Es wurden sofort zwei AS €“ Trupps in Einsatz gebracht. AS-Trupp 1 ging über den Balkon in die Wohnung zur Personensuche und Brandbekämpfung mit einem HD-Rohr vor. AS-Trupp 2 bekam den Befehl durch den Haupteingang und die Wohnungstür vorzugehen, ebenfalls zur Personensuche und Brandbekämpfung.
Nach genauem Absuchen der stark verqualmten Wohnung konnte davon ausgegangen werden das sich keine Person im Appartement befand. Nach dem Ablöschen von kleineren Glutnestern wurde um 22:55 Uhr Brand aus gegeben. In der Zwischenzeit konnte auch der Aufenthaltsort des Wohnungseigentümers in Erfahrung gebracht werden. Um das Stiegenhaus vom Rauch zu befreien wurde der in Oberlech stationierte Hochleistungslüfter vor dem Eingang in das Objekt in Stellung gebracht. Die Einsatzkräfte konnten um 23: 40 Uhr ins Gerätehaus abrücken. Eine Brandwache wurde bis zum nächsten Morgen 07:00 Uhr am Brandplatz belassen,
Die Untersuchungen über die Brandursache wurde von Brandsachverständigen aus Bregenz durchgeführt. Nähere Informationen wegen Ursache konnten wir bis dato noch keine erhalten.
Im Einsatz standen 39 Mann der OF Lech.
14.06.2004 Brand Haus Anger
02.03.2004 Wohnungsbrand Chalet Kerber
„In kurzer Zeit war das ganze Haus voller Rauch“ Glück hatten die Bewohner eines Chalets in Lech. Aus bislang unbekannter Ursache was ein Zimmer in Brand geraten. Die Gäste konnten sich retten.
Es ist Freitag, gegen fünf Uhr Früu, als Philip Pehle aus Düsseldorf und seine Freundin Sandra durch Hilferufe aus dem Schlaf gerissen wurden Sofort rennt das Urlaubspärchen in den Flur des Chalets. Dort versucht die Besitzerin gerade verzweifelt den Brand in einem Zimmer im zweiten Stock zu löschen – vergebens. „Meiner Freundin und mir war sofort klar, dass alle aus dem Haus raus müss“ sagte der junge mann. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich nämlich insgesamt dreizehn Personen in dem Chalets. Darunter Mutter, Grossmutter und derei Brüder sowie ein Freund des Deutschen. Also rennen die zwei in die anderen Schlafzimmer und schlagen Alarm.
„Der Qualm wurde immer dichter. und in kurzer Zeit war das ganze Haus voller Rauch“, sagte Pehle dem es schliesslich gelingt, alle Personen zu lotzen. Unterdessen rücken die Feuerwehren Lech, Zürs und Klösterle zum Brandort aus. Insgesamt 45 Mann bringen schliesslich das Feuer unter Kontrolle.
Nach bisherigen Angaben dürfte aus bislang unbekannten Ursache eine Matratze in Brand geraten sein. Die genaue Ursache ist aber derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Bei den Löscharbeiten wurde die Besitzerin leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
02.03.2004 Brand Chalet Kerber
Einsatzliste 2003
Nr. | Alarmierung | Ort | Titel | Details | ||
---|---|---|---|---|---|---|
4 | 18.07.2003 00:00 | Stall Fam. Stark | Stall in Vollbrand | ![]() | Hier klicken | |
3 | 16.04.2003 00:00 | Parzelle Omesberg | Bruch der Hauptwasserleitung | Hier klicken | ||
2 | 27.02.2003 00:00 | Hotel Aurora, Omesberg | Chlorgasunfall im Hotel Aurora | Hier klicken | ||
1 | 04.01.2003 00:00 | Haus Margarethe | Eingeklemmte Person in Schneefräse | Hier klicken |
18.07.2003 Stallbrand Anger
Stallbrand bei Fam. Stark / Wolf Alarmierung über Pager F4 und Ortsirene
Bei Eintreffen der ersten Löschmannschaften starke Rauchentwicklung und Kleines Feuer im Bereich des Giebels. Erste Nachalarmierung der Wehren Zürs und Warth. Nach Erstellung der ersten Lösch- bzw. Zubringleitungen ein gewaltiger Flash Over der gesamte Dachbereich steht in Sekunden in Vollbrand. Nachalarmierung der Kreisfeuerwehren Stuben, Klösterle, Wald und Dalaas. Es werden nach und nach vier TS am Lechbach in Stellung gebracht. Hydrantennetz überlastet.
Unter AS wird mit zwei B- und drei C – Rohren erfolgreich das nur wenige Meter entfernt stehende Wohnhaus der Fam. Stark- Wolf gerettet.
Nach zwei Stunden können erste Wehren wieder vom Einsatz abrücken. Nach sechs Stunden intensiven Löscharbeiten konnte von der Einsatzleitung Brand aus gegeben werden. Das verbrannte Heu wird zur Zwischenlagerung nach Zürs gebracht, wo durch die OF Zürs die letzten Glutnester abgelöscht werden. Die OF Lech erledigt noch Aufräumungsarbeiten und rückt nach achteinhalb Stunden ins Gerätehaus ab. Eine Brandwache bleibt bis zum nächsten Morgen acht Uhr am Brandplatz.
Insgesamt waren 116 Mann der verschiedenen Ortsfeuerwehren im Einsatz!
18.07.2003 Stallbrand Anger
16.04.2003 Bruch der Hauptwasserleitung
Bruch der Hauptwasserleitung Parzelle Omesberg. Wasser hebt die Asphaltdecke an und tritt unter Druck aus. Suche nach Wasserschieber im Schnee mittels Metallsuchgerät mit ARA Lech Pumparbeiten im Keller eines Hauses ca. 45 cm Wasser
16 Mann der Of Lech im Einsatz.
27.02.2003 Chlorgasunfall im Hotel Aurora
Auslösung F3 (Mittel Ereignis) Absperren des unmittelbaren Gefahrenteiles Verdünnen der Flüssigkeit Entlüften des gesamten Objektes mittels Be- u. Entlüftungsgerät, Evakuierung der Gäste und Mitarbeiter, Nachalarmierung Feuerwehr Bludenz u. Getzner Chemie mit Messgeräten, Freigabe des Hotels von BFI Werner Schwarz
16 Mann der Of Lech im Einsatz.
04.01.2003 Eingeklemmte Person in Schneefräse
Auslösung F6 (Hydraulische Rettungsgeräte) Einsatz nicht mehr notwendig Person hat sich selbst befreit.
15 Mann der Of Lech im Einsatz.
1997 DLK Metz 23/12 auf Steyr 16S26
997 erfolgte der Ankauf der Drehleiter Metz DLK 23/12. Diese Anschaffung wurde nötig da unsere alte fahrbare Schiebeleiter nicht mehr den Anforderungen gewachsen war. Die Häuser und Hotels wurden immer größer und höher. Nebenbei decken wir mit diesem Gerät auch die Nachbargemeinden im Arlberg sowie Tannberggebiet ab. Die „Leiter“ hilft bei größeren Brandeinsätzen bei der Personenbergung, dabei können gehende Personen mit dem Korb geborgen werden als auch Personen auf einer Trage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Schlauchleitung zum Korb zu legen, um einen Angriff in großer Höhe durchzuführen. Des Weiteren ist sie unser Allroundgerät für alles was in der Luft ist…sei es vereiste Stromlmeitungen, Aufhängen von Weihnachtsbeleuchtung oder für den Feuerwehrklassiker „Katze auf Baum“.
2014 wurde unsere Leiter einer Generalsanierung bei der Firma Metz unterzogen. Innerhalb eines halben Jahres wurden sämtliche Teile gewartet, gepflegt, ausgetauscht und repariert. Wir haben nun wieder eine zuverlässige Drehleiter, welche uns noch viele Jahre begleiten wird.
Typ: Steyr 16S26, 4×4, 192kw, 6959cm³ Hubraum
Aufbau: Fa. Marte, Fa. Metz
Baujahr: 1997, generalüberholt 2014
Ausrüstung: 30m Ausfahrlänge, maximale Rettungshöhe 23m, 3 Stück Dräger Atemschutzgeräte, Aggregat zur Stromversorgung, Verkehrsleitausrüstung