Fahrzeuge

Die OF Lech ist mit ihren Fahrzeugen sicher bestens für jede Eventualität im Brandfall ausgerüstet. Insgesamt verfügen wir über fünf große Fahrzeuge, dazu zwei Busse und zwei Anhänger. Es befinden sich fast alle Fahrzeuge in der Station in Lech, nur das Klf-W und das KLF befindet sich in der Garage in Oberlech. Das KLF-W dient zum Schnellangriff in Oberlech, bis der große Tank aus Lech eingetroffen ist.


LFA-B Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung

1987  wurde ein Rüstfahrzeug mit Bergeausrüstung in Dienst gestellt. Von  nun  an war die OF Lech auch für die Straße mit den besten  Gerätschaften   ausgerüstet.  In diesem Fahrzeug befinden sich neben der üblichen Bestückung Hydraulische Werkzeuge für Verkehrsunfälle mit Spreizer und Schere, ein Be- und Entlüftungsgerät sowie Hebekissen und Bekleidung für Hitzeschutz. Der „Rüster“ wie er von uns auch genannt wird ist unser Spezialfahrzeug für technische Einsätze. Bei Verkehrsunfällen kommen Schere/Spreizer sowie Hebekissen und -zylinder zum Einsatz, zusätzlich ist der Rüster mit sonstigen Gerätschaften wie Motorsägen, Seilwinde, Aggregat und Atemschutzgeräten ausgestattet.
Typ:  Steyr 10S18, 4×4, 130kw, 6595cm³ Hubraum
Aufbau: Fa. Marte
Baujahr:  1987
Ausrüstung: Weber Hydraulikaggregat E50, Weber Schneidgerät S270-71, Weber Spreizer SP40, Weber Rettungszylinder RZT 2-1450, Weber Hydroaggregat V400, Hebekissen, Rosenbauer TS Fox 2, 6 Stück Dräger Atemschutzgeräte

LFB-A


TLF 2000/200 Tanklöschfahrzeug

1994  wurde das TLF von 1974 durch ein neues modernes Fahrzeug abgelöst. Das  ältere Fahrzeug wurde in den Dienst der OF Zürs weitergegeben und wurde nun gegen ein brandneues TLF eingetauscht. Unser „Tank“ wird meist dort eingesetzt wo es brennt. Er hat mit seinem 2000l Tank ausreichend Wasser für einen Erstangriff zur Verfügung, bis eine Zubringerleitung gelegt ist. Zusätzlich sind 200l Schaum an Bord um bei Verkehrsunfällen oder auch Bränden die Gefahr einer Entzündung minimiert werden kann.

Typ: Steyr 13S26, 4×4, 192kw, 6595cm³ Hubraum
Aufbau: Fa. Marte
Baujahr:
1994
Ausrüstung:
2000l Wassertank, 200l Schaumtank, Rosenbauer Pumpe, seit 2007 mit Wärmebildkamera ARGUS ausgestattet, 3 Stück Dräger Atemschutzgeräte, Flutlichtmast, Aggregat,

TLF


DLK 23/12 Drehleiter Metz, 30m

1997  erfolgte der Ankauf der Drehleiter Metz DLK 23/12. Diese Anschaffung wurde nötig da unsere alte fahrbare Schiebeleiter nicht mehr den Anforderungen gewachsen war. Die Häuser und Hotels wurden immer größer und höher. Nebenbei decken wir mit diesem Gerät auch die Nachbargemeinden im Arlberg sowie Tannberggebiet ab. Die „Leiter“ hilft bei größeren Brandeinsätzen bei der Personenbergung, dabei können gehende Personen mit dem Korb geborgen werden als auch Personen auf einer Trage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Schlauchleitung zum Korb zu legen, um einen Angriff in großer Höhe durchzuführen. Des Weiteren ist sie unser Allroundgerät für alles was in der Luft ist…sei es vereiste Stromlmeitungen, Aufhängen von Weihnachtsbeleuchtung oder für den Feuerwehrklassiker „Katze auf Baum“.

2014 wurde unsere Leiter einer Generalsanierung bei der Firma Metz unterzogen. Innerhalb eines halben Jahres wurden sämtliche Teile gewartet, gepflegt, ausgetauscht und repariert. Wir haben nun wieder eine zuverlässige Drehleiter, welche uns noch viele Jahre begleiten wird.

Typ: Steyr 16S26, 4×4, 192kw, 6959cm³ Hubraum
Aufbau: Fa. Marte, Fa. Metz
Baujahr: 1997, generalüberholt 2014
Ausrüstung: 30m Ausfahrlänge, maximale Rettungshöhe 23m, 3 Stück Dräger Atemschutzgeräte, Aggregat zur Stromversorgung, Verkehrsleitausrüstung

Drehleiter


KLF-W Kleinlöschfahrzeug-Wasser

Die Ortsfeuerwehr Lech ist seit November 2007 im Besitz eines zweiten Überschnee-Löschfahrzeuges für Oberlech. Die genaue Bezeichnung lautet KLF-W, was für Kleinlöschfahrzeug mit Wasser steht. Das neue KLF-W stellt die optimale Lösung für den autofreien Ortsteil Oberlech dar. Hier ist es vor allem während der Wintermonate sehr wichtig, im Brandfalle ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben, mit dem ein Schnellangriff zur Brandbekämpfung möglich ist. Gemeinsam mit den Experten des Landesfeuerwehrverbandes sind die Verantwortlichen der Ortsfeuerwehr Lech zum Schluss gekommen, dass ein Überschnee-Löschfahrzeug für diesen Einsatzbereich die beste Lösung ist. Das KLF-W ist in der Feuerwehrgarage in der Umschlaghalle Oberlech situiert und kann daher innerhalb kürzester Zeit alle Objekte anfahren. Als Basisfahrzeug für dieses ganz spezielle Feuerwehrgerät dient ein Pistenbully 300. Er konnte gebraucht erworben werden und ist Baujahr 1998. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehrausrüsterfirma Marte umgerüstet und enthält einen Wassertank mit 1800 Liter Löschwasser, Atemschutzgeräte, Löschmaterial und ein Stromaggregat. Die Ausbildung und Einschulung an diesem Gerät wird von der Ortsfeuerwehr Lech selbst durchgeführt.

Typ: Kässbohrer Pistenbully 300, 330 PS
Aufbau: Fa. Marte
Baujahr: 1998, im Dienst seit 2007
Ausrüstung: 1800l Wassertank, Atemschutzgeräte, Stromaggregat, Druckminderer für Anschluss an Beschneiungsanlage, Tunnelfunk für Tunnelanlage Oberlech mit 70cm Band


KLF

Unsere zweite, ältere Pistenraupe wurde von der OF Lech 1987 in den Dienst gestellt. Das Fahrzeug ist ein Kässbohrer 145, Baujahr 1975 und hat 145 PS. Sie wurde gebraucht von den olympischen Winterspielen in Innsbruck von den Seilliften erworben, und später dann von der OF Lech übernommen. Der Aufbau wurde gemeinsam mit den Seilliften Oberlech durchgeführt. Die Pistenraupe dient als Backup für unser neues Klf-W und steht ebenso im Tunnelsystem Oberlech.

Typ: Kässbohrer Pistenbully 145, 145 PS
Aufbau: Seillifte Lech, OF Lech
Baujahr:  1975, im Dienst seit 1987
Ausrüstung: Löschgerät, Druckminderer für Anschluss Beschneiungsanlage


Mannschaftstransportfahrzeuge VW T4/T5

Typ: VW T4 (80 PS TD, 2370cm³ Hburaum), VW T5 4 Motion (120 PS TD, 1968cm³ Hubraum)
Aufbau:
Fa. Marte
Baujahr:
1991, im Dienst seit 1996 sowie 2010
Ausrüstung:
Funktisch, Lageführungstafel



Pumpenhänger / Ölwehrhänger

Typ: Rosenbauer
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 1958 (überholt 2010) sowie 1959 (überholt 2010)
Ausrüstung: Rosenbauer Pumpe Fox 3 sowie Ölbekämpfungsmittel

Pumpenhänger


Ölhänger

Schreibe einen Kommentar