Die Alarmierung erfolgte um 09.20 Uhr per RFL F3. Aus der Postgarage wurde Rauchentwicklung gemeldet, die Situation war unklar. Es stellte sich heraus, dass eine Sicherung der Telekom durchgebrannt war, und das Notstromaggregat den Rauch erzeugte. Es wurde leichter Rauch im Treppenhaus wahrgenommen, ansonsten wurde das Gebäude abgesucht und kontrolliert. 1 TLF, 1 LFB, 1 DLK, 1 MTF, Polizei, Rettung sowie 29 Mann der OF Lech waren insgesamt 29 Stunden im Einsatz.
02.06.2007 Brand in Büro Hotel Adler Palma Zug
Die Alarmierung erfolgte um 20.26 Uhr per RFL F4. Im Haus Palma Nr. 344 war ein Brand in einem Büro ausgebrochen, und verrauchte das Objekt so startk, dass es wie ein Dachstuhlbrand aussah. Âufgrund dieser starken Rauchentwicklung konnte nur mit Atemschutz vorgegangen werden, und daher noch die Feuerwehren Warth und Zürs alarmiert. Die Of Klösterle wurde mit der Wärmebildkamera angefordert, um eventuelle nicht sichtbare Brandstellen zu orten.Brandwache erfolgte bis um 08.00 Uhr mit einer TLF-Mannschaft. 1 TLF, 2 MTF, 1 LFB, 1 DLK, 1 MTF mit Hänger Zürs, 1 TLF Warth, 1 VF Klösterle sowie 37 Mann der OF Lech waren insgesamt 164 Stunden im Einsatz.
02.06.2007 Brand Adler Hotel Palma
2007 KLF-W auf Pistenbully 300
Die Ortsfeuerwehr Lech ist seit November 2007 im Besitz eines zweiten Überschnee-Löschfahrzeuges für Oberlech. Die genaue Bezeichnung lautet KLF-W, was für Kleinlöschfahrzeug mit Wasser steht. Das neue KLF-W stellt die optimale Lösung für den autofreien Ortsteil Oberlech dar. Hier ist es vor allem während der Wintermonate sehr wichtig, im Brandfalle ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben, mit dem ein Schnellangriff zur Brandbekämpfung möglich ist. Gemeinsam mit den Experten des Landesfeuerwehrverbandes sind die Verantwortlichen der Ortsfeuerwehr Lech zum Schluss gekommen, dass ein Überschnee-Löschfahrzeug für diesen Einsatzbereich die beste Lösung ist. Das KLF-W ist in der Feuerwehrgarage in der Umschlaghalle Oberlech situiert und kann daher innerhalb kürzester Zeit alle Objekte anfahren. Als Basisfahrzeug für dieses ganz spezielle Feuerwehrgerät dient ein Pistenbully 300. Er konnte gebraucht erworben werden und ist Baujahr 1998. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehrausrüsterfirma Marte umgerüstet und enthält einen Wassertank mit 1800 Liter Löschwasser, Atemschutzgeräte, Löschmaterial und ein Stromaggregat. Die Ausbildung und Einschulung an diesem Gerät wird von der Ortsfeuerwehr Lech selbst durchgeführt.
Typ: Kässbohrer Pistenbully 300, 330 PS
Aufbau: Fa. Marte
Baujahr: 1998, im Dienst seit 2007
Ausrüstung: 1800l Wassertank, Atemschutzgeräte, Stromaggregat, Druckminderer für Anschluss an Beschneiungsanlage, Tunnelfunk für Tunnelanlage Oberlech mit 70cm Band
Lech am Arlberg am 2.1.2009. Im Winter sind in Oberlech alle Strassen unter einer Schneedecke begraben. Die Zustellung und Versorgung der Hotels mit Lebensmittel und Gepaeckstuecken der Gaeste erfolgt ausschliesslich durch ein weit verzweigtes unterirdischen Tunnelsystem. Fuer die Feuerwehr wurde ein eigenes Pistenbully-Feuerwehrauto angeschafft. Fuer ein Pistenbully wurde ein Containeraufbau langefertigt. Dieser kann im Sommer auch auf ein LKW montiert werden.
17.05.2007 Wassereintritt Haus Stefanie
Die Alarmierung erfolgte um 21.55 Uhr per RFL F1.Im Haus Stefanie war aufgrund eines Wassereintrittes von einer Baustelle der Strom ausgefallen. Nach Herstellung der Beleuchtung wurde die Eintrittsstelle mit Sandsäcken und Folie abgedichtet. 1 LFB, 1 TLF, 2 MTF sowie 27 Mann der OF Lech waren insgesamt 30 Stunden im Einsatz.
15.04.2007 Paragleiter in Baum
Die Alarmierung erfolgte um 13.08 Uhr per RFL F1.Ein im Baum hängengebliebener Paragleiter wurde mittels Drehleiter geborgen. Der Schirm wurde zur Beweissicherung der Polizei übergeben, und die Straße gereinigt. 1 TLF, 1 MTF, 1 DL sowie 8 Mann der OF Lech waren insgesamt 8 Stunden im Einsatz.
15.04.2007 Paragleiter in Baum
19.03.2007 LWK umgekippt
Die Alarmierung erfolgte um 07.11 Uhr per RFL R2 und F6.Bei der Pension Enzian ist ein Getränke LKW umgekippt, und der Fahrer wurde am Fuß eingeklemmt. Der Fahrer konnte sich zwischenzeitlich selbst befreien, die OF Lech war für die Aufräumarbeiten der Getränkeflaschen sowie die Bergung des LKW zuständig. Dafür wurde der Radlader der Gemeinde Lech eingesetzt. 1 MTF, 1 LFB, 1 TLF, 2 Polizei, 1 Radlader sowie 23 Mann der OF Lech waren insgesamt 46 Stunden im Einsatz.
19.03.2007 Verkehrsunfall Oberstubenbach
29.01.2007 Erneute Rauchentwicklung Stall Tannberg
Die Alarmierung erfolgte telefonisch und per RFL F1 um 14.32 Uhr.
Beim zuvor abgebrannten Stall am Hinterwies kam es zu einer erneuten Rauchentwicklung. Es erfolgte eine Kontrolle durch eine TLF Mannschaft, die die Balken abtasteten, und sicherheitshalber mit einem HD Rohr nachlöschten.
1 TLF, 2 MTF sowie 11 Mann der OF Lech waren insgesamt 11 Stunden im Einsatz.
26.01.2007 Stalbrand Hinterwies
Die Alarmierung erfolgte um 02.36 Uhr per RFL F3.
Der 200 Jahre alte Stall am Hinterwies begann zu brennen. Es wurde eine Zubringerleitung vom Lechbach mit Hilfe der OF Warth und der OF Zürs gelegt, um den Stall zu löschen, und die Nachbarobjekte zu schützen. Brand aus war um 07.40 Uhr, Brandwache bis 16.30 Uhr.
1 TLF, 1 LFB, 1 DL, 2 MTF, 1 TLF Zürs, 1 TLF Warth, sowie 36 Mann der OF Lech waren insgesamt 468 Stunden im Einsatz.
26.01.2007 Stallbrand Tannberg
19.01.2007 Dach abgedeckt Walserhof
Die Alarmierung erfolgte um 09.44 Uhr per RFL F2.3 Blechbahnen vom alten Stallgebäude bei der Pension Walserhof wurden bereits vom Sturm abgedeckt, die anderen Bahnen wurden von der OF Lech mit Brettern, Nägeln und Sandsäcken provisorisch befestigt.1 LFB, 2 MTF, 1 Radlader sowie 22 Mann der OF Lech waren insgesamt 55 Stunden im Einsatz.
Einsatzliste 2006
Nr. | Alarmierung | Ort | Titel | Details | ||
---|---|---|---|---|---|---|
12 | 06.12.2006 12:30 | Hotel Elisabeth, Ebra | Chlorunfall in Hallenbad | ![]() | Hier klicken | |
11 | 19.10.2006 14:24 | Hnr. 68 | Wassereintritt durch Fernwärmeanschluss | Hier klicken | ||
10 | 12.10.2006 12:10 | B198, Warther Straße | Verkehrsunfall Warther Straße | ![]() | Hier klicken | |
9 | 02.10.2006 16:05 | Freiburger Hütte | Dieselaustritt | Hier klicken | ||
8 | 24.09.2006 16:05 | Hnr. 615, Strass | Lift steckengeblieben | Hier klicken | ||
7 | 27.07.2006 14:00 | Zuger Mittelalpe | Waldbrand bei Zuger Mittelalpe | ![]() | Hier klicken | |
6 | 28.05.2006 20:00 | Lech, Dorf | Hochwassergefahr in Lech | Hier klicken | ||
5 | 23.02.2006 12:05 | Hotel Sonnenburg, Oberlech | Wärmestrahler defekt | Hier klicken | ||
4 | 19.02.2006 07:45 | Haus Preiml, Zug | Großbrand Haus Preiml | ![]() | Hier klicken | |
3 | 19.01.2006 17:45 | Bauhof Lech | Verkehrsunfall bei Bauhof Lech | Hier klicken | ||
2 | 17.01.2006 00:00 | Haus Schneekristall | Wohnungsbrand in Haus | ![]() | Hier klicken | |
1 | 06.01.2006 01:50 | Villa Edelweiß, Zürs | Brand in der Villa Edelweiß | Hier klicken |
06.12.2006 Chlorunfall in Hallenbad
Die Alarmierung erfolgte um 12.30 Uhr per Telefon von Marion Gafgo.Servicemann vom Technikraum im Hallenbad braucht einen Atemschutzmann um einen Chemiekanister ins Freie zu bringen. Nachalarmierung über RFL F1 und danach die BF Getzner. Der Behälter wurde ins Freie gebracht, und der Raum entlüftet. Die Getzner BF hat den Chlorgehalt gemessen, und dann die Räume wieder freigegeben. 2 MTF, 1 TLF, 1 LFB sowie 24 Mann der OF Lech waren 70h im Einsatz.
06.12.2006 Chemieunfall
11.11.2006 Feuerwehrabend
19.10.2006 Wassereintritt durch Fernwärmeanschluss
Die Alarmierung erfolgte um 14.24 Uhr per RFL F1. Beim Füllen der neu angeschlossenen Fernwärmeleitung an das Haus Nr. 68 (hinter Hotel Antonius) waren die Schieber im Haus nicht geschlossen. Dabei kam heißes Wasser aus der Leitung. Die Schieber wurden von der Firma geschlossen, und das Wasser abgesagt. Der Einsatz wurde bei Ausfahrt der OF Lech von Bauhofleiter Günter Schneider storniert. 1 LFB, 1 MTF sowie 17 Mann der OF Lech waren 3 Stunden im Einsatz.
12.10.2006 Verkehrsunfall Warther Straße
Die Alarmierung erfolgte um 12.10 Uhr mittels RFL F2, B2 Auf der Lechtalstraße zwischen Warth und Lech stürzte ein Fahrzeug ca. 130m über steiles Gelände ab. Die Polizei war bereits vor Ort, konnte allerdings nur noch den Tod des Lenkers, der 50m über dem Fahrzeug lag, feststellen. Er wurde von der Bergrettung mit Hilfe der Libelle geborgen. Die Umgebung wurde von der Ortsfeuerwehr sowie der Bergrettung nach weiteren Personen abgesucht. 1 MTF, 1 TLF, 1 LFB sowie 17 Mann der OF Lech waren insgesamt 45h im Einsatz.
12.10.2006 Verkehrsunfall B198 Lech Warth
02.10.2006 Dieselaustritt
Die Alarmierung erfolgte um 16.05 Uhr per RFL F2.
Auf der Freiburger Hütte waren ca. 200 Liter Diesel ausgelaufen. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte der Hüttenwirt den ganzen Diesel allerdings schon gebunden und in Säcke gefüllt. Nachkontrolle erfolgte durch BFI sowie Wasserbauamt.
2 MTF, 1 Ölhänger, 1 LFB sowie 10 Mann der OF Lech waren 25 Stunden im Einsatz.
24.09.2006 Lift Steckengeblieben
Die Alarmierung erfolgte um 16.05 Uhr per RFL F1.
Im Haus Nr. 615 in der Straß blieb der Lift mit einer Person darin stecken. Da die Person bei Eintreffen der Feuerwehr bereits von der Polizei geborgen war, war kein Einsatz nötig.
1 MTF sowie 12 Mann der OF Lech waren ca. 6 Stunden im Einsatz.
27.07.2006 Waldbrand Zuger Mittelalpe
Die Alarmierung erfolgte um 14.00 Uhr per Telefon.
Es wurde ein Waldbrand bei der Zuger Mittelalpe gemeldet. Zusammen mit einem Waldarbeiter wurde eine Begehung durchgeführt, es war schon bei der Anfahrt ständiger Brandgeruch wahrgenommen. Die OF Lech wurde nach Absprache mit Norbert Egger in Alarmbereitschaft versetzt, bis Genaueres bekannt sei.
Es wurde dann ein Brandherd von 10m² ausgemacht, der auf 1880m Seehöhe liegt. Die Zubringerleitung war 500m lang, dazwischen wurde die TS 12 eingebaut. Die Wasserzulieferung wurde von der Gemeinde Lech mit dem Fass sowie dem TLF der OF Zürs sichergestellt, da in diesem Bereich kein Wasser ist, und die Anfahrtszeit 20min beträgt. Die nächste Wasserentnahmestelle wäre der Lechbach gewesen, der auf 1500m liegt.
Brand aus um 16.00 Uhr.
2 MTF, 1 Pumpenhänger, 2 TLF (davon einer aus Zürs), 1 LFB, 1 Unimog der Gemeinde Lech sowie 30 Mann der OF Lech waren 105 Stunden im Einsatz.
27.07.2006 Waldbrand
28.05.2006 Hochwassergefahr
Die Alarmierung erfolgte um 20.00 Uhr durch den Vizebürgermeister.
Der Bach stieg nach Regenfällen wieder schnell an, um 21.00 Uhr wurde ein Lokalaugenschein getätigt, und beschlossen, das Bachbett im Bereich Filomena auszubaggern. Die OF Lech sorgte für die Beleuchtung im Bereich Hotel Filomena, und ab ca. 22.00 Uhr auch beim Abladeplatz der LKW bei der Bodenalpe. Die OF LEch kontrollierte auch den Lechbach in Stubenbach und Zug, sowie mögliche Hangbewegungen.
Baggerarbeiten bis 01.20 Uhr, Kontrollposten bis 06.00 Uhr.
1 TLF, 1 LFB, 2 MTF, 3 Bagger, 6 LKW sowie 19 Mann der OF Lech 105 Stunden im Einsatz.
22.04.2006 Vereinsgaudirennen
23.02.2006 Heizstrahler defekt
Die Alarmierung erfolgte um 12.05 Uhr durhc RFL F2.
Ein Wärmestrahler auf der Terrasse des Hotels Sonnenburg hatte Feuer gefangen, und erst nach mehrmaligem Probieren konnte das Ventil der Gasflasche von einem Mitarbeiter geschlossen werden. Die OF Lech rückte zur Nachkontrolle aus.
1 TLF, 1 MTF sowie 15 Mann der OF Lech waren 5 Stunden im Einsatz.